Bundespost

  1. Ob die Deutsche Bundespost so langsam ist? ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Wie bereits in den vergangenen Jahren, werden auch in diesem Jahr die Preise der Deutschen Bundespost Postdienst - für die Frachtpost Inland - zum 1. Juli 1994 angepaßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. "Nur soviel: Wir sind in jeder Hinsicht viel flexibler als die Deutsche Bundespost früher." ( Quelle: TAZ 1996)
  4. Der Abschied von der Deutschen Bundespost geht langsam vonstatten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Das Gesetz über die Verwaltung der Deutschen Bundespost (Postverwaltungsgesetz) - BGBl III, 900-1 - enthält keine Eingrenzung des nach § 2 I, II 1 FAG eröffneten weiten Ermessensspielraums, bestätigt diesen vielmehr (vgl. § 2 I bis III PostVwG). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Die gemeinsam mit der Deutschen Telekom aus der früheren Bundespost hervorgegangenen "Schwestern" Post und Postbank verbinden mit der Zusammenarbeit unterschiedliche Interessen. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Die Texte, die die Lesezeit von drei Minuten (laut Bundespost) nicht überdauern dürfen, wechseln alle 14 Tage, vom neuen Jahr an dann wöchentlich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  8. Bereits 1993 wurde knapp ein Drittel des staatlichen ungarischen Fernmeldeunternehmens Mátav AG, Budapest, an ein Konsortium aus der Deutschen Bundespost Telekom und der US- Firma Ameritech (Anteil je 15,1 Prozent) für 875 Millionen Dollar verkauft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Aus der maroden Bundespost machte Chef Klaus Zumwinkel in nur zehn Jahren einen Weltkonzern. ( Quelle: Handelsblatt vom 21.09.2005)
  10. Ebenso von der Bundespost, die in Wölfersheim eventuell Pakete verteilen wollte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)