D-Mark

  1. Damit der Euro so hart wird wie die D-Mark, brauchen wir nicht nur ein gutes Notenbankstatut, sondern auch die Unterstützung der Bevölkerung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Sie müsse beispielsweise 140 000 "Währungsumstellungen" von DDR-Mark auf D-Mark überprüfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Die "Hauswährung" rangierte damit nur noch an siebter Position, weit abgeschlagen nach dem britischen Pfund, der italienischen Lira, der D-Mark, dem französischen Franc, dem Dollar und der spanischen Peseta. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Das Softwareprogramm habe die Beträge irrtümlich als D-Mark gelesen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.01.2002)
  5. Zur Zeit erreicht ein Beschäftigter im Jahr einen Umsatz von rund 300 000 Mark - zu DDR-Zeiten waren es 65 000 D-Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Wenn die Werte von Michel- und D-Mark sich annähern, ist der erwartete Glücksfall erreicht: die Harmonie von Sammlerwert und Marktwert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Am Ende der D-Mark sind immer noch so viele Geldscheine da. ( Quelle: Die Zeit (20/1998))
  8. Da wurde gern vergessen, dass auch die vermeintlich dauerstarke D-Mark zu leiden hatte. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 03.06.2002)
  9. Entscheidend für den Verlust ist jedoch die Tatsache, daß die Anleihe 1990 unter der spekulativen Annahme aufgelegt wurde, die D-Mark würde gegenüber Ecu und Pfund Sterling an Wert verlieren. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Damit würde gewissermaßen eine Abwertung der D-Mark initiiert, deren Vorteile bei flexiblen Wechselkursen (etwa bezüglich des Dollar-Raumes), aber auch bei starren Wechselkurssystemen, wie dem der geplanten Euro-Währung, bald aufgezehrt würden. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)