Hegel

  1. Welche Suchbegriffe benutzte Hegel? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  2. Als geistige Vorläufer für H.s Philosophie sind vor allem die vorsokratische Ursprungsphilosophie von Parmenides und Heraklit zu nennen sowie Hegel, Kierkegaard, Nietzsche, Dilthey und Husserl. ( Quelle: Brauneck: Autorenlexikon)
  3. Zur Geschichte freilich, die unteilbar und unvergänglich ist, gehören Hegel und Hitler, Weimar und Buchenwald. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.01.2005)
  4. Prof. Dr. Günter Rohrmoser Jahrgang 1927, studierte Philosophie, Theologie und Nationalökonomie in Münster und Tübingen. 1955 promovierte er mit einer Arbeit über Shakespeare, 1961 folgte die Habilitation mit einer Arbeit über Hegel. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  5. Vielleicht dämpft es die Erregung, wenn man sich erinnert, dass vom Olymp der Objektivität manchmal eine Rutschbahn direkt in die Niederungen des subjektiven Verreckens führt: Hegel starb 1831 an der Cholera. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Das Ende der Geschichte sei nicht seine Erfindung, behauptet Fukuyama, es sei, außer in verschiedenen Religionen, in den Ansichten von Hegel und Marx impliziert. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  7. Deren politischem Fatalismus setzte man nun einen sozialrevolutionären Voluntarismus entgegen, der sich theoretisch in einer Neuaneignung der von Hegel herkommenden Marxschen Dialektik äußerte. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Von Hegel, Voltaire, Marx und Adorno war die Rede, von Adenauer und Stolpe, von kasuistischem und dialektischem Denken, exogener und endogener Transformation. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.11.2005)
  9. Auf dem Hugenottenfriedhof in Ost-Berlin liegt unser schärfster deutscher Kopf, der Philosoph Hegel. ( Quelle: TAZ 1988)
  10. Während Schelling ab 1790 zusammen mit Hegel und Hölderlin im Tübinger Stift lebt, geht die Philosophie in eine lange Umbruchphase über. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.09.2004)