Hochschulpolitik

  1. Besonders erfreulich sei der Anstieg bei den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau, sagte die Referatsleiterin für Schul- und Hochschulpolitik dem Tagesspiegel. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.09.2004)
  2. Als weitere Punkte nannte er die Schul- und Hochschulpolitik sowie die Verhandlungen für den nächsten Doppelhaushalt 2003/2004. ( Quelle: ZDF Heute vom 19.04.2002)
  3. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat eine neue Bundesregierung aufgefordert, nach der Wahl in der Hochschulpolitik intensiv den Konsens mit den Ländern zu suchen. ( Quelle: Yahoo News vom 16.09.2005)
  4. Seit er im September 1996 seine Vorgängerin Marlis Dürkop ablöste, weht ein neuer Wind in der Berliner Hochschulpolitik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die Erfahrung von über 26 Jahren Hochschulpolitik ist, daß der große Gedanke von oben nicht funktioniert. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Darin äußert das Gremium Bedenken, "wenn am Beginn einer gemeinsamen Berliner Hochschulpolitik mit einem Berufungsschub von mehr als 200 Hochschullehrern Tatsachen geschaffen werden, die die weitere Entwicklung der Berliner Hochschulen präjudizieren". ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Am Dienstag luden Wissenschaftspolitiker beider Parteien ins Abgeordnetenhaus, um der Öffentlichkeit ihre Vorstellungen über die Hochschulpolitik in Berlin nahe zu bringen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.02.2002)
  8. Die Befürchtung von Roland Koch war, der Bund wolle sich in die Hochschulpolitik der Länder einmischen, indem er versuche, ganze Universitäten zu steuern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.06.2005)
  9. Am Rande der Koalitionsgespräche hieß es, die Differenzen zwischen Schavan und Stoiber seien schwerwiegender als die Meinungsunterschiede zwischen Union und SPD in den Fragen einer gemeinsamen Bildungs-, Forschungs- und Hochschulpolitik. ( Quelle: Die Welt vom 22.10.2005)
  10. Das geringste Interesse an der Hochschulpolitik haben offenbar die Sportstudenten der TUM: Nur 2,15 Prozent stimmten ab. ( Quelle: Merkur Online vom 12.07.2005)