Intellektueller

  1. Damals, Anfang der zwanziger Jahre, hatte sich der Bauernsohn Mao einer Gruppe marxistischer Intellektueller in Shanghai angeschlossen. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))
  2. Das Haus in der Kleinen Wallstraße, seit 1836 Schadowstraße, war einst eines der bedeutenden Kunstzentren Berlins, es spielte als Begegnungsstätte zahlreicher deutscher und ausländischer Künstler und Intellektueller eine Rolle im europäischen Kulturleben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Ich befürchte, dass Jörg Haiders Machtbeteiligung zu einer neuen Emigration Intellektueller aus Österreich führen wird wie auch zu einer Verarmung neuer, von außerhalb kommender Beträge. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Interessant an Djinjic ist nicht nur, daß sich ein Intellektueller als Politiker in einem Land bewähren kann, das bis jetzt von kommunistisch-totalitären Strukturen geprägt und von einer tiefen Wirtschaftskrise erschüttert ist. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Auf seinem Schreibtisch stand eingerahmt Schweikarts Widmung: "Der ideale Intendant ist zugleich Intellektueller, Manager und Enthusiast, Don Quichotte und Geschäftsmann, ein Zentaur mit einer Dichterstirn und vier derben Pferdefüßen." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Auf die während des Prozesses immer wieder geäußerte Kritik an seiner fast abwesenden Haltung im Gerichtssaal anspielend, sprach er "über die Schwierigkeiten, die ich als Intellektueller habe, mit diesem Verfahren als Unschuldiger umzugehen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Die Liste der Mitwirkenden bei Uyun, wenn man von internationalen Autoren absieht, liest sich wie eine aktuelle Bestandsaufnahme arabischer Intellektueller. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Nach der letzten Wahl haben eine Reihe österreichischer Intellektueller gesagt, wenn die FPÖ an der Regierung beteiligt wird, wandern wir aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.06.2002)
  9. Er ist als Intellektueller mißtrauisch und argwöhnisch, unsicher gegen Freunde, aber nicht wegen der Geheimpolizei, sondern wegen Geldmangels und gesellschaftlicher Zurücksetzung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Wachsamkeit gegenüber der Verführung Intellektueller durch Rechtsaußen. ( Quelle: FREITAG 2000)