Literaturwissenschaftler

  1. Am Eröffnungsabend gab der Literaturwissenschaftler Petras Brazenas, seit 1986 Erster Sekretär des litauischen Schriftstellerverbands, einen kurzen Überblick über die derzeitige politische und literarische Situation in Litauen. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Joachim Walther; geboren 1943 in Chemnitz; ist Schriftsteller; Literaturwissenschaftler. ( Quelle: Die Zeit (19/2002))
  3. Am Dienstag abend überreichte Kultusminister Hans Zehetmair den mit 25 000 Mark dotierten Preis an den Sprach- und Literaturwissenschaftler Hans-Martin Gauger. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Das Geschäft boomte nach der Wende: Von 1989 bis 1991 wurden mehr als 100 Restaurants im Ostteil der Stadt eröffnet. // Sieht sich als "Vermittler der Kulturen": Der Literaturwissenschaftler Zhou Chun, 73, lebt seit zwölf Jahren in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. In den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts hat der Moskauer Literaturwissenschaftler Michail Bachtin die bisher umfassendste Analyse der mittelalterlichen Karnevalskultur und ihres Einflusses auf Kunst und Literatur der Neuzeit erstellt. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. In Hildesheim können sich Kultur- und Literaturwissenschaftler seit 1999 auf Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus spezialisieren. ( Quelle: Die Zeit (04/2002))
  7. Dabei seien Literaturwissenschaftler, Sozial-, Medizin- und Politikhistoriker gleichermaßen gefragt für Gaehtgens ein Beispiel für die Überwindung von Fächergrenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. So für den West-Präsidenten, den Literaturwissenschaftler Karl-Otto Conrady, der fragte, ob es nicht "historisch unvernünftig" sei, "sich von zuletzt zwei umstrittenen Namen die Vereinigung verhindern zu lassen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der 67jährige Literaturwissenschaftler ist seit 1971 Mitherausgeber der Zeitschrift "Kursbuch". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Als das BMBF ankündigte, die Habilitation abzuschaffen, protestierten Historiker, Philosophen und Literaturwissenschaftler lautstark. ( Quelle: Die Zeit (40/2002))