Literaturwissenschaftler

  1. Er begegnet bei einer Veranstaltung Hans Mayer, der ein paar Jahre älter ist und später einmal ein berühmter Literaturwissenschaftler sein wird. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.05.2004)
  2. Was ist mit dem hochgebildeten Literaturwissenschaftler geschehen? ( Quelle: Die Zeit (47/2004))
  3. Es handelt sich um eine Sammlung von einzelnen Broschüren, eigenhändig und mit Sorgfalt eingebunden von einem bekannten russischen Literaturwissenschaftler, der 1941, gleich nach Beginn des Krieges zwischen Deutschland und der Sowjetunion, gefallen ist. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Thomas Wirtz gratuliert dem Literaturwissenschaftler Volker Klotz zum Siebzigsten. ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  5. Dmitrij Lichatschow, das 86jährige Mitglied der Akademie der Wissenschaften, geachteter Literaturwissenschaftler und Ex-Gulag-Häftling, glaubt immer noch, daß ein neues goldenes Zeitalter der russischen Kunst und Literatur bevorstehe. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. Ein interpretatorisches Meisterstück lieferte der Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt, der zeigte, dass der frühe Tod von Shakespeares Sohn Hamnet Spuren im Werk des Dramatikers hinterlassen hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.12.2003)
  7. Typisch für das aus manch runzliger Perspektive halbseidene Genre des Kriminalromans: Nicht die wohlbestallten Literaturwissenschaftler, sondern die Fans und die Autoren (die größten Fans ihrer selbst) erarbeiten die Sekundärliteratur. ( Quelle: Die Zeit (31/2002))
  8. An dem dreitägigen Treffen anläßlich des 100. Todestages des Künstlers nehmen Historiker, Musik- und Literaturwissenschaftler aus den USA, Kanada, Österreich und Deutschland teil. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Mancher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Verleger wird jetzt das getrennte Klar- und Decknamenregister klopfenden Herzens oder sensationsheischend durchrastern. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Literaturwissenschaftler allerdings interpretieren Außenseiterfiguren wie die kleine Meerjungfrau und den Zinnsoldaten heute als Symbole von Andersens versteckter Homosexualität. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)