Literaturwissenschaftler

  1. Uwe Pörksen, emeritierter Sprach- und Literaturwissenschaftler, widerspricht diesem Eindruck entschieden: Nur wer Politik beziehungsweise das Politische mit Machterhalt verwechsle, könne derlei glauben. ( Quelle: Die Zeit (39/2002))
  2. Denn fast jedes Mal, wenn er seinen Freund Samuel Beckett (1906-1989) getroffen hatte, brachte der Literaturwissenschaftler ein Original des Autors mit nach Hause. ( Quelle: Abendblatt vom 16.01.2004)
  3. Seine Gedichte sind Versuche, Etüden, wie sie der Literaturwissenschaftler Peter Geist in seinem Nachwort nennt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.04.2005)
  4. Ein Bestand von 2400 Dias wies Arno Schmidt zwar als fleißigen Fotografen aus, doch die Literaturwissenschaftler hatten zunächst anderes zu tun. ( Quelle: Abendblatt vom 08.05.2004)
  5. NEUER PRÄSIDENT: Der Weimarer Literaturwissenschaftler Jochen Golz (57) ist neuer Präsident der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Der große Literaturwissenschaftler und Doyen der amerikanischen Dekonstruktion, Paul de Man, wurde nach seinem Tod als Kollaborateur während der deutschen Besatzung Belgiens entlarvt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.03.2002)
  7. " Die Frage interessierte sicher viele Leute, nicht zuletzt Literaturwissenschaftler, nur wusste man, dass sie kaum zu beantworten war. ( Quelle: )
  8. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Eisler als Theoretiker, Librettist (für seine nie komponierte Oper "Johann Faustus") und Vertoner anspruchsvoller Lyrik von Brecht bis Hölderlin auch für Literaturwissenschaftler von Interesse ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Seitdem wählt jees Jahr eine unabhängige Jury aus Journalisten, Kritikern, einem Literaturwissenschaftler, einer Buchhändlerin und den beiden Leitern des BKA, Reinhard Jahn und Werner Puchalla, die ihrer Meinung nach besten Krimis des vergangenen Jahres. ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Und damit die Literaturwissenschaftler auch ja niemanden mit Textlastigkeit vergraulen, heißt es etwa: "Wer bin ich? ( Quelle: Die Zeit (38/2004))