Lohnforderungen

  1. Sie fördern eine Erwartungshaltung, die sich in höheren Lohnforderungen entladen und in den Tarifrunden dann tatsächlich zu übertriebenen Zuwächsen führen wird. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  2. Die Arbeitgeber hatten die Lohnforderungen in der erwarteten Höhe bereits als überzogen abgelehnt und vor Rückschlägen für Konjunktur und Arbeitsmarkt gewarnt. ( Quelle: )
  3. Die hohen Lohnforderungen für die Tarifrunde 1999 verteidigte Issen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die Unterbeschäftigung in den neuen Ländern sei vor allem das "Ergebnis einer an westdeutschen Verhältnissen ausgerichteten Anspruchshaltung", wie es sich an den Lohnforderungen zeige. ( Quelle: Welt 1995)
  5. Wenn die Arbeitgeber den rigorosen Personalabbau nicht stoppen, die Überstunden nicht abbauen und keine neuen Stellen schaffen, werden sich die Gewerkschaften bei den Lohnforderungen nicht mehr zurückhalten." ( Quelle: BILD 1997)
  6. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel bekräftigte, die Gewerkschaften würden nur dann moderate Lohnforderungen zusagen, wenn die Arbeitgeber einem früheren Ruhestand zustimmen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Auch dass überhöhte Tarifabschlüsse Arbeitslosen Chancen verbauen können, rechtfertigt nicht den Einsatz von Ökonomen, die Arbeitnehmern ihre Lohnforderungen abschlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.05.2002)
  8. Glos und der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses des Bundestages, Friedhelm Ost (CDU), kritisierten die Lohnforderungen der Gewerkschaften für die Tarifrunde 1996 als überzogen. ( Quelle: )
  9. Die Transportarbeitergewerkschaft erklärte, bei einem Überschuss von einer Milliarde Dollar (830 Millionen Euro) hätten die Arbeitgeber auf die Lohnforderungen der Bediensteten eingehen sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.12.2005)
  10. Wirtschaftsforscher haben davor gewarnt, die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer als Anlass für kräftige Lohnforderungen zu nehmen. ( Quelle: Rhein-Neckar Zeitung vom 16.11.2005)