Lohnforderungen

  1. Ansonsten werde der Vorstand der Tarifkommission Lohnforderungen von "deutlich über vier Prozent" empfehlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Ohne die Arbeitszeitverkürzung bei reinen Lohnforderungen könnten die Löhne und Gehälter seit 1981 um rund neun Prozent mehr angestiegen sein als es tatsächlich der Fall gewesem ist. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Die prosandinistische Gewerkschaft Fetsalud stellte sich erst hinter den Streik, als es nicht mehr nur um Lohnforderungen der Ärzte ging, sondern das gesamte Gesundheitspersonal einbezogen wurde. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Zudem dürfte eine solche Strategie auch zu neuen Zwistigkeiten mit den Arbeitgebern führen und den Verhandlungsspielraum der Gewerkschaften bei den Lohnforderungen verringern. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Angemessen halten sie vielmehr eine komplexere Betrachtungsweise und die lasse erkennen, daß "übertriebene Lohnforderungen die Absatzchancen deutscher Produkte auf den in- und ausländischen Märkten" gefährdeten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Tatsächlich gehören Streiks und Streikdrohungen seit Jahren zu den besten Waffen der Scala-Gewerkschaftler im Kampf um Tarifverträge und Lohnforderungen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die Verunsicherung unter den deutschen Unternehmen vor allem wegen des wirtschaftspolitischen Kurses der neuen Bundesregierung, aber auch wegen der hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften hält an. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Sinns fiebrige Attacken gegen überzogene Lohnforderungen, die Übermacht der Gewerkschaften und den Sozialstaat als Erstursachen der Wachstumsschwäche und Massenarbeitslosigkeit wirken nicht überzeugend. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.10.2005)
  9. Die Gewerkschaften versprachen, sich auch langfristig bei den Lohnforderungen zurückzuhalten; im Gegenzug dazu senkte die Regierung die Steuerbelastung gerade bei den Kleinverdienern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Scharfe Kritik an den Lohnforderungen der Gewerkschaften hat der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Horst Siebert, geübt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)