Mag

  1. Mag sein, das arme, gute, späte Mädchen, so nennt die Bordellbesitzerin sie, hat sich in ihrer Liebe verirrt; komisch und spießig ist, wer das nicht versteht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Mag ihr Debakel auch nicht ausschließlich auf einer taktisch wohl überlegten, vernunftbetonten Entscheidung ihrer (Nicht-)Wähler basieren, so spiegelt es doch einen beträchtlichen gefühlten Verdruss wider. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.06.2004)
  3. Mag sein, dass aus dieser Geschichte die Grosse Dummheit hätte werden können, vor der die treue Ehefrau den Erzähler warnt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Mag Jacques sie lieben oder nicht, er wird doch diesen Staub von gestern nicht los, es will ihm einfach nicht gelingen, nicht mit und nicht ohne Putzfrau. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.03.2003)
  5. Mag sein, dass Romantiker meinen, wenn man beim Biathlon zuschaut, müsse eine verschneite Berglandschaft die Kulisse dafür bieten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.01.2003)
  6. In Finks Krieg heißt es einmal: 'Mag ich jemanden, ist mir, was er oder sie für Meinungen hat, ganz unwichtig, und am allerunwichtigsten ist mir dann das Politische', und da identifiziere ich mich ganz und gar damit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Mag ja sein, hielt die Ausländerbehörde dagegen, aber bei türkischen Spezialitätenköchen ist das anders: Sie reisen speziell zum Zweck der Arbeitsaufnahme in die Bundesrepublik ein. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. Mag sein, dass das jetzt anders wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.04.2002)
  9. Mag sein, daß hinter der ökonomischen Warnung ein ökologischer Gedanke steht, Schroedter gehört schließlich zu den Grünen. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.12.2004)
  10. Mag sein, sie war schon längst verdorrt, Kraft gab sie nur der Oppositionspartei, nicht aber dem Regierungspartner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)