Mietspiegel

  1. Wann der erste Gesamt-Berliner Mietspiegel erscheint, ist unklar. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Im aktuellen Mietspiegel ist Neukölln als einfache Wohnlage gekennzeichnet - die Brutto-Kaltmiete liegt ungefähr zwischen fünf und neun Mark. Bei Privatmodernisierung würden diese Werte allerdings weit überschritten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Gestern hat Leipzig einen Mietspiegel vorgelegt. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Grundlage für mögliche Mieterhöhungen bildet der Berliner Mietspiegel. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.05.2004)
  5. Mit der Aktion "Mietpreisüberprüfung 2000" könnten Mieter die veränderte Situation auf dem Wohnungsmarkt dazu nutzen, um mit dem neuen Mietspiegel offensiv gegen Überhöhungen vorzugehen, argumentiert der Mieterverein. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Wer sich erst einmal einverstanden erklärt hat, kann sich später nicht auf den neuen Mietspiegel berufen, wenn dieser einen niedrigeren Wert für die entsprechende Wohnung aufweist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2005)
  7. In einer Pressemitteilung des Magistrats steht, ein Mietspiegel sei "nicht unbedingt als Institut des Mieterschutzes zu sehen, sondern eher eine komfortable Möglichkeit für den Vermieter, eine Mieterhöhung zu verlangen". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Wie sollen sich Mieter verhalten, die eine Wohnung haben, für die im Mietspiegel keine Angaben gemacht werden? ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Der Mietspiegel weise für die vergangenen zwei Jahre eine jährliche Steigerungsrate von durchschnittlich 8,9 Prozent im Altbau und von 5,5 Prozent im Neubau auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Die Vergleichsmiete wird als Messlatte für Mieterhöhungen beibehalten, allerdings sollen die Mietspiegel grundsätzlich gemeinsam und einvernehmlich von den Verbänden der Wohnungswirtschaft und Mieter erstellt werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)