Parolen

  1. Schröder hatte einige kämpferische Parolen parat - für sich selbst und seine Mannschaft wie für die Genossen an Rhein und Ruhr: "Wer mit dem Rücken zur Wand steht, kann nicht ausweichen - er muss nach vorn." ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Statt zu marschieren, wird gezappelt und gehopst, statt Parolen gibt's maschinelles Gedröhn. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Manchmal bleibt Draskovic kurz stehen und gibt verträumt mit dem kaum erhobener Hand den Takt für die Parolen an, dabei leise vor sich hin nickend. ( Quelle: Welt 1996)
  4. Stattdessen: ein paar magere Demos mit der Urgroßmutter aller dummen Parolen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. In den 80er Jahren etwa besetzten häufig linke Gruppen aller Art die Räume der taz und druckten ihre abstrusen Parolen ungehindert ab - weil es für die Redaktion Ehrensache war, nicht die Polizei zu rufen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2003)
  6. International erntete Chávez durchaus noch Applaus, selbst mit wirren Parolen. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.01.2003)
  7. Soeben noch voller Zweifel über die radikalen Parolen, ist ihm der Aufzug bald nur noch das dunkle Augenpaar einer "wilden" Studentin, die ihn zum Mitmachen animiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Das Problem, das die Deutschen mit dem Thema immer noch haben, zeigten drei Bierbäuche, die im Kammerspiele-Foyer antisemitische Parolen brüllten, während Daniel Goldhagen auf der Bühne seine rhetorische Visitenkarte abgab. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Die Plädoyers des Pfarrers, seine irrwitzigen Parolen hat er gelöscht, weil er diesen Brand anders sehen will: als Held, der sich einer korrupten Welt entgegenstellt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.03.2002)
  10. Nicht auszudenken, wenn die auf die Idee gekommen wären, Schlagzeilen zu produzieren wie Die sudetendeutschen Parolen sind blass geworden. ( Quelle: Die Zeit (22/2002))