Perspektive

  1. Vielleicht liegt in dieser Erzählung auch die Erklärung dafür, dass Eb Davis so glücklich und zufrieden wirkt: Erfolg und Anerkennung sind eben immer eine Frage der Perspektive. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.05.2005)
  2. Denn es gibt ja noch die "sich abzeichnende sehr gute sportliche Perspektive", wie Konrad glaubt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. F: Ist das auch heute noch die Perspektive, daß die Arbeiter die Fabriken übernehmen? ( Quelle: Junge Welt vom 08.09.2001)
  4. Die boomende und mit vielen Problemen behaftete Branche der Reiseindustrie nur durch die rosa Brille zu betrachten, kann bei aller Lust zumindest für die öffentlich-rechtlichen Sender auf Dauer keine Perspektive sein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Die Verkleidung habe ihm die Möglichkeit verschafft, die Welt aus einer anderen Perspektive als der eigenen zu erfahren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Das SPD-Kulturforum hatte am Freitag hochkarätige Philosophen ins Berliner Willy-Brandt-Haus geladen, um mit ihnen über eine Erneuerung der reformpolitischen Perspektive ihrer Partei zu sprechen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Kennt Giotto die Perspektive? ( Quelle: Die Welt Online vom 08.05.2003)
  8. Aber im profanisiert Unbedingten der Sprache bleibe philosophisch eine Perspektive offen, in der der Mensch sich als unantastbare Person und unverfügbares Selbstseinkönnen erkennen könne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2001)
  9. Die gebürtige Kölnerin, deren Mutter Engländerin ist, hat diese Perspektive sogar zweimal ausdrücklich thematisiert. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Von Kurnitzki als "eloquent und idealer Nachwuchs mit Redetalent" charakterisiert, sieht der engagierte Jungliederbacher in der mangelnden Dialogbereitschaft keine Perspektive mehr für die weitere Parteiarbeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)