Phänomens

  1. Wären diese Selbst-Revisionen, diese Korrekturen des eigenen Standpunktes entschiedener ausgefallen, so wäre man vielleicht zu einer Beschreibung gelangt, die der Vielschichtigkeit des Phänomens in höherem Maß entsprochen hätte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Auf der Konferenz wurde über die Gründe des Trends referiert, ferner wurden konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Phänomens angekündigt. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Christian Bauer unternimmt den Versuch, "die abgründige Wirkung eines Phänomens zu erkunden, das eine Projektion darstellt wie Babylon, Mekka oder Sodom und Gomorrha". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Die heutige Situation auch in der Schweiz verlange nach vorbeugenden Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen in der Bevölkerung und zur strafrechtlichen Erfassung des Phänomens. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Opfer dieses Phänomens ist zum Beispiel Werner Lorant. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Und stets waren sie mit der Überzeugung heimgekehrt, daß unser "kleines, gemütliches Land" eine der Hochburgen dieses Phänomens darstellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Aber im genetischen Code des Phänomens Berlusconi gewissermaßen war das klägliche Scheitern programmiert - sein politischer Dilettantismus, verbunden mit dem unauflösbaren Widerspruch zwischen seinen Unternehmerinteressen und seinem Amt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Daniel Fuchs verliert sich mit seinen Schwarzweißbildern nicht in der faktologischen Enträtselung eines "Phänomens", diese Ausstellung ist nicht etwa eine Tunten- und Transen-Show für Voyeure. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Es sind weitgehend Analysen eines Phänomens, weniger Angebote zur Lösung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Auch wenn die Arbeitsgruppe explizit um den heißen Brei von gewalttätigem Fremdenhaß, wie er derzeit vor allem Brandenburg erfaßt, herumschlich, so gibt ihre Arbeit doch einige Hinweise zur begrifflichen Präzisierung des Phänomens. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)