Refrain

  1. Die als Hauptgruppe engagierte Band "Big family" präsentierte im Stil der "Ersten Allgemeinen Verunsicherung" einen Ohrwurm, dessen schlichter Refrain "Frankfurt, Frankfurt ist eine Superstadt, die vieles hat", den Christdemokraten unverzüglich einging. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Aber der Refrain, man müsse die Reformnotwendigkeiten "nur besser kommunizieren", verfehlt den Ernst der Veränderung. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  3. Der berühmte Refrain klingt aus: "Nichts ist unendlich, sieh das doch ein die Scheinwerfer verlöschen, Stille breitet sich über der Szene aus, die Erzählerin klappt ihr Buch zu. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.07.2005)
  4. Refrain der Mitarbeiter: ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Doch beim Refrain von "Ready or not" lächelt sie schon wieder, nimmt selber eine Gitarre zur Hand und stürzt sich in die nächste Nummer. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 15.07.2005)
  6. Das pompöse Schlagzeug musste jeden Übergang von Strophe zu Refrain großartig ankündigen; schreckliche Gitarrensoli, Bass-Artistik zu Beginn und endloses Session-Gedaddel am Ende der Stücke verdarben die Laune. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.11.2004)
  7. Der Refrain will halt so gar nicht zur aktuellen sportlichen Lage passen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.03.2004)
  8. Nur passagenweise mit der eigenen, flach gewordenen Stimme; der Refrain, "auf dem Karussell fahren alle gleich schnell", kommt krachend laut vom Band. Es ist eine Tortur für die Ohren, es dröhnt im großen Zelt, die Luft ist schon jetzt zum Schneiden. ( Quelle: Die Welt vom 12.09.2005)
  9. Refrain: kein Geld, kein Geld. ( Quelle: Die Welt vom 29.01.2005)
  10. Die Form der Romanzen ist meist ziemlich anspruchslos; sie bestehen aus drei- bis fünfzeiligen Strophen, deren jede mit einem Refrain endet. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)