Refrain

  1. Nach Strophe, Refrain und Struktur fahndet der im Geräuschsog mitgerissene Zuhörer vergeblich. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.07.2005)
  2. Grubbs' Songs verzichten auf Linearität, auf Refrain oder Vers-Struktur und breiten sich stattdessen flächig aus, benutzen repetitiv offene Akkorde und bedienen sich sanfter Verschiebungen statt vorschriftsmäßiger Kompositionslogik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.06.2005)
  3. Dann bricht alles los, Refrain, Melodie, rabautz und rumpel. ( Quelle: TAZ 1992)
  4. Der Refrain "Küß mich, bevor du gehst" dürfte vielen bekannt vorkommen: 1982 sang Herwig Mitteregger mit Spliff den Titel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Kein Wunder, dass das Publikum eingeschüchtert ist, als es einen an sich einfachen Refrain in kreolischer Sprache mitsingen soll: "Na ri na, oh na ri na, na ri na, nu ta brinka so iá iá." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.10.2005)
  6. In elf Songs entwickelt sie ihre beiden großen Stärken: rockige Midtempo-Stücke im Mitnick-Beat und mit eingängigem Refrain sowie folkige Balladen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.03.2002)
  7. Und dann das: Dieser eigenartige Refrain, in den sich Wehmut und Aufmunterung mischen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Geschickt tippt er den Refrain in die Maske ein, die er auf dem Computer aufgerufen hat, drückt auf ein paar Tasten und beantwortet die Frage. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.12.2002)
  9. I mi vorstell", singt der Mann mit fester Stimme, läßt über ein paar einfachen Akkorden die Geschichte seiner multikulturellen Herkunft folgen und dann den Refrain mit der Zeile "I bin aus Österreich" gipfeln. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Refrain der Woche: ( Quelle: TAZ 1996)