Romane

  1. Bekannt wurde Sissi durch zahlreiche Romane und vor allem durch drei Filme aus den fünfziger Jahren, in denen die Schauspielerin Romy Schneider Millionen Zuschauer zu Tränen rührte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Denn wie deren Bilder neben der Freude an drastischer Darstellung noch eine allegorische Bedeutungsebene aufweisen, so überhöht Claus seine handlungsstarken Romane durch ein System von Symbolen und Verweisen auf Bibel oder belgische Aktualitäten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die Kurzgeschichten und Romane des fünfzigjährigen Haruki Murakami sind seit einigen Jahren in Deutschland erhältlich, aber sein Ruhm wächst erstaunlicherweise langsam. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Er hat viele Romane, Kinder-, Sach- und Drehbücher veröffentlicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.02.2005)
  5. Jeder seiner Romane ist ein Rätsel, ein Spiel, in dem der Sinn und der Wahnsinn in ein spannendes Verhältnis gesetzt werden: Kuba und Libre in einem Glas. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Bravo, er wäre unausstehlich, wäre es anders. 15 Alben mit mehr als 100 Songs hat er veröffentlicht, zwei Romane, neun Gedichtbände, zwölf Millionen CDs verkauft, die Schallplatten nicht gerechnet. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.09.2004)
  7. "Jupiter"-Sinfonie und "Pastorale", Brahms' Vierte und Henzes Neunte - alles nur Romane und nicht einmal bessere? ( Quelle: Welt 1998)
  8. Die Romane der Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer sind flott geschrieben und kreisen alle mehr oder weniger um ein Thema: Figur aus der weißen Mittelklasse in Südafrika trifft armen Schwarzen und welch Wunder, dieser hat eine gute Seele. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.07.2002)
  9. Dann der Weg aus der anarchischen Rebellion nach rechts: "Rheinische Rebellen", die Romane "O.S." und "Roßbach", die ihn bei Goebbels zum lieb Kind machten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Wie mit den Sujets seiner Romane, so hat Walser auch mit seinen Lesungen einem Trend des literarischen Lebens gehorcht: dem zur optischen Präsentation des literarischen Textes. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)