Schlagworte

  1. Die Schlagworte sind noch von der WM-Qualifikation bekannt: Infrastruktur, Sicherheit und eine stabile Währung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Einheit und Sicherheit sind seine Schlagworte, viel mehr preisgeben will er nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.10.2004)
  3. Mehr Bürgernähe und flexible Arbeitszeiten nach dem Vorbild der Industrie lauten seine öffentlichkeitswirksamen Schlagworte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Job-Floater, Ich-AG, Profis der Nation: Langsam stellt sich ein gewisser Überdruss angesichts der Schlagworte ein, mit denen die Hartz- Kommission die Republik überzieht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.08.2002)
  5. Und natürlich nutzen die Adidas-Chefs die Gelegenheit, um möglichst oft Schlagworte wie "Ehrlichkeit, Authenzität, Bescheidenheit", für die ihre Marke stehen soll, ins Mikrofon zu rufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Schnell erfundene und später ebenso zügig wieder vergessene Schlagworte hat es in der Ära Schröder schon viele gegeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.03.2004)
  7. Aber die können sich ebenso schnell verflüchtigen, wie sich Schlagworte ändern - wenn es der Partei und Westerwelle dient. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Tagelang dominierten die Schlagworte "Gangster" und "Mafia" die Spitzenmeldungen aller Medien. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. "Wir beißen nach allen Seiten zu", wehrt sich "Report"-Mann Fritz Frey gegen derartige Schlagworte. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Doch kein Diskutierverbot, auch keine Schlagworte können weiterhelfen in Fragen der Sterbehilfe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)