Stärken

  1. Gleichwohl, Heß hat nach 30 Jahren als Trainer wirklich schon alles durchgemacht, er kennt seine Schützlinge und weiß um deren Stärken und Schwächen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Vielmehr komme es darauf an, die Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen anzuknüpfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.11.2005)
  3. Und es wird gut sein, denn wer würde genauer des Trainers Stärken und Schwächen kennen als gerade dieser Journalist? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Noch einmal betonte er, daß seine größten Stärken am Ball liegen, er bei Hertha eben mehr Bälle bekommen müsse. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Als Entwicklungspsychologe der Lebensspannen bemühe ich mich, die Phasen des Lebens von der Kindheit bis ins hohe Alter im Ganzen in den Blick zu nehmen und ihre relativen Stärken und Schwächen herauszufinden. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  6. Das funktioniert deswegen, weil der Rechtsstaat seine Stärken nicht zeigt und für seine Erfolge nicht wirbt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.09.2001)
  7. Obwohl die eine Seite die Stärken der anderen benutzte, die sie selbst nicht besaß (die militärische auf der einen, die sakral-kulturelle auf der anderen), konnte es unter jenen Bedingungen keine lückenlose Machtstruktur geben. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  8. Viel wichtiger, als vergangenen Chancen nachzujammern, ist es, sich auf alte und neue Stärken zu besinnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Die dba setzt auf die eigene Stärken. ( Quelle: Westfalenpost vom 16.07.2005)
  10. Und auf diese Weise sollen auch der Bundesliga-Konkurrenz die Hagener Stärken vor Augen geführt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)