Stärken

  1. Statt Förderung der Medienlandschaft "mit der Gießkanne" solle es unter seiner Regierung eine Konzentration auf die Stärken und auf wenige Standorte geben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.07.2005)
  2. Angela Merkel, Friedrich Merz, Edmund Stoiber kennt Langguth - früher selbst einige Jahre Bundestagsabgeordneter - offenbar zwar eher aus Distanz, doch seiner klugen Analyse ihrer Stärken und Schwächen schadet das keineswegs. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.12.2001)
  3. Das "Programme for International Student Assessment" (Pisa) wurde von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)eingerichtet, um die Mitgliedstaaten über Stärken und Schwächen ihrer Bildungssysteme zu informieren. ( Quelle: Die Welt vom 04.11.2005)
  4. Stattdessen sollte man sich vielleicht auf zwei unbestreitbare europäische Stärken besinnen, die den schmerzhaften Prozess der Moderne überstanden haben: auf die Diskretion der Höflichkeit zwischen den Geschlechtern und die Ausdrucksfreiheit der Mode. ( Quelle: Die Zeit (39/2003))
  5. Als Branchenzentren im Land formieren sich die Börde-Region um Magdeburg als Maschinenbaustandort, der Harz als Schwerpunkt für Gießereitechnologie sowie der Raum Dessau mit traditionellen Stärken in der Fahrzeugtechnik. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.05.2004)
  6. Es gehe darum, "die gewachsenen Stärken des Unternehmens mit den Möglichkeiten des Internet zu verknüpfen". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Der Sport-Informations-Dienst stellt die Stärken und Schwächen sowie die Ausgangsposition der beiden Boxer gegenüber. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Doch er hat andere Stärken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.07.2005)
  9. Andreas Schroedter, Vorsitzender des BVV, sagte: "Gerade der Mittelstand muß sich auf seine Stärken und Kernkompetenzen besinnen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 08.02.2005)
  10. Nur muß er noch zweikampfstärker werden", nennt Preussen-Trainer Henry Zibulski Stärken und Schwächen seines Talentes, der bei Daimler-Benz beschäftigt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)