Umlaufrendite

  1. Wegen nachgebender Notierungen öffentlicher Anleihen stieg die Umlaufrendite um zwei Hundertstel auf 5,31 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Die Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere sank auf 4,0 (Freitag 4,06) Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.11.2003)
  3. Am Rentenmarkt notierte die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere wie am Freitag bei 2,95 Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.08.2005)
  4. Die Umlaufrendite notierte am Freitag bei 4,86 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die durchschnittliche Umlaufrendite für öffentliche Anleihen stieg auf 4,87 (4,83 Prozent). ( Quelle: Welt 1997)
  6. Die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere sei auf 3,05 (Vortag: 3,04) Prozent geklettert, teilte die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mit. ( Quelle: Handelsblatt vom 15.07.2005)
  7. Am schwächeren Rentenmarkt sprang die Umlaufrendite auf 5,07 (4,99) Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2002)
  8. Die Umlaufrendite betrug unverändert 4,58 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen fiel auf 3,79 (Montag 3,80) Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.09.2003)
  10. Für den NASDAQ Composite ging es an der technologielastigen US-Börse NASDAQ um 0,05 Prozent auf 2166 Punkte nach unten.Die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere betrug unverändert zum Vortag 2,88 Prozent. ( Quelle: RTL vom 08.09.2005)