Umlaufrendite

  1. Die auf Basis der Kassakurse ermittelte Umlaufrendite ermäßigte sich auf 3,64 (3,67) Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.10.2004)
  2. Die Umlaufrendite sank auf 3,80 (Freitag: 3,80) Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.04.2004)
  3. Die durchschnittliche Umlaufrendite stieg kräftig um sieben Basispunkte auf 3,99 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite auf 4,68 (Donnerstag: 4,69) Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.01.2002)
  5. Am deutschen Rentenmarkt verharrte die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere bei 4,01 Prozent. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.06.2004)
  6. Die Umlaufrendite stieg wieder über den Wert der Vorwoche, nachdem sie bis zur Wochenmitte deutlich zurückgegangen war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Am deutschen Rentenmarkt ist die Umlaufrendite von 5,38 auf 5,29 Prozent gesunken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Die Umlaufrendite stellte die Deutsche Bundesbank bei 4,71 Prozent fest. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2002)
  9. Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Umlaufrendite um weitere drei Stellen auf 5,13 (5,10) Prozent. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Bei der Umlaufrendite handelt es sich um eine Größe, die in die Zukunft orientiert ist, während sich die Inflation auf die Preissteigerung im vergangenen Jahr bezieht. ( Quelle: Die Zeit 1996)