Vorurteilen

  1. Sie entwindet sich den gepflegten Vorurteilen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.07.2003)
  2. Immer deutlicher zeichnen sich mittlerweile die Konturen einer Zusammenarbeit ab, deren Partner sich nicht mehr an nachhinkenden Vorurteilen, sondern an der Qualität ihrer Tätigkeit bemessen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Eine gründliche Berichterstattung über Umstände, Ursachen und Reaktionen ist notwendig, auch um der Entstehung von Vorurteilen und Gerüchten vorzubeugen wie dem, der Algerier sei ein Krimineller gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Wir vertrauen unseren Vorurteilen, verlassen uns auf sie und warten nicht darauf, dass sie sich als falsch erweisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Sein nicht-spielendes Umfeld reagiert daher mit Sympathie, gelegentlich mit Neid auf seine Nebenbeschäftigung, mit Vorurteilen wird er selten konfrontiert. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.04.2005)
  6. Wir werden uns von Vorurteilen und Denkgewohnheiten verabschieden müssen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2001)
  7. Der Freie Wähler habe mehrfach mit "Vorurteilen und unsachlichen Bemerkungen" bewiesen, daß er nicht geeignet sei, ein Urteil zu fällen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Allein auf Grund von Vorurteilen wird niemand in Deutschland verurteilt. ( Quelle: Abendblatt vom 28.07.2004)
  9. Der Bericht hält ehrlich die Mängel fest und räumt mit den gängigen Vorurteilen gegen "Stadtstreicher" (ein Sozialarbeiter nennt sie "Stadtratten") und "Tippelbrüder" auf: ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  10. Gleichwohl nehme ich die Befürchtungen eines Teils der Bevölkerung ernst, auch wenn sie auf falschen oder fehlenden Informationen beruhen und damit auf Vorurteilen. ( Quelle: Abendblatt vom 18.12.2004)