Wahlrecht

  1. Der Entwurf sieht nur ein aktives Wahlrecht vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Debatte Zum Leserbrief "Wahlrecht für Kinder" von Dr. Wolfgang Schmitt (19. Oktober): ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Nach der Volksabstimmung in Italien über ein neues Wahlrecht und andere Reformen steht das Land vor einem Regierungswechsel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Damals machten 55 Prozent der Wähler von ihrem Wahlrecht Gebrauch. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Stoiber wolle den Ostdeutschen das Wahlrecht entziehen, empörte sich der Theologe Friedrich Schorlemmer. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 12.08.2005)
  6. Als einzige Fraktion wandten sich die Reps gegen das kommunale Wahlrecht für EU-Bürger. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Die Telekom hatte damals von einem eigens geschaffenen gesetzlichen Wahlrecht Gebrauch gemacht und den weit über Buchwert liegenden angeblichen Verkehrswert berücksichtigt. ( Quelle: N-TV Online vom 24.11.2004)
  8. Der Ausländerbeirat fordert mit diesen zwei Anträgen die Konsequenzen aus den Maastricher Verträgen ein, nach denen EG-Bürger mit dem 1. Januar 1994 an ihrem ständigen Wohnsitz das aktive und passive kommunale Wahlrecht erhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Zwar mahnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Ärzte, daß es "ein Wahlrecht für den Patienten" gibt, "nicht aber für den Arzt". ( Quelle: Welt 1997)
  10. Aus gutem Grund ist bisher das Wahlrecht für alle Gebietskörperschaften an das Alter der Volljährigkeit - 18 Jahre - geknüpft. ( Quelle: Welt 1995)