Werbetrommel

  1. SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte verschleuderten in dieser Zeit "spezielle Artikel", für die die Hersteller im Fernsehen die Werbetrommel rühren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Also wird ordentlich die Werbetrommel gerührt, das Spiel als absoluter Football-Leckerbissen verkauft. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2003)
  3. 'Das hier ist nicht Afrika, sondern Europa am Atlantischen und Indischen Ozean', sagte der Bundestrainer beim imposanten Ausblick und rührte die Werbetrommel: 'Es ist schade, daß dieses Land in Deutschland so negativ dargestellt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Einmal abgesehen von der juristischen Fragwürdigkeit: Der moralische Schaden, den die amerikanische Sache nahm, war ein Triumph für Bin Laden und Co. und eine Werbetrommel für die Islamisten. ( Quelle: Die Welt vom 12.01.2005)
  5. Der bereist gerade für vier Wochen die Lande, um für sein neuestes Buch "Weltenbummler - Glückliche Tage auf dem blauen Planeten" die Werbetrommel zu rühren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Telekom-Chef Ron Sommer rührt die Werbetrommel. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dafür die Werbetrommel gerührt, nicht zuletzt dank der Sondermittel aus der Versteigerung der staatlichen Lizenzen für den Mobilfunk (UMTS). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  8. Der Minister fügte hinzu, er gehe am Dienstag auch in die SPD-Bundestagsfraktion und werde dort für sein Konzept die Werbetrommel rühren. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Die FDP wiederum hat im Wahlkampf das wenigste Geld, um die Werbetrommel zu rühren. ( Quelle: Die Welt vom 30.05.2005)
  10. Anläßlich einer Tagung zum Thema 'Gehirn und Computer' letzte Woche in München rührten sie eifrig die Werbetrommel für ein Projekt, welches das Bundesforschungsministerum mit fünf Millionen Mark jährlich dotieren soll: die künstliche Netzhaut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)