Westniveaus

← Vorige 1 3 4 5
  1. Immerhin erreichten aber die verfügbaren Einkommen 1997 70 Prozent des Westniveaus 1991 waren das nur 50 Prozent gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Durchschnitt 76 Prozent und netto 81 Prozent des Westniveaus erreicht, allerdings bei einer um 5 Prozent längeren Arbeitszeit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Da die Effektivlöhne der ostdeutschen Metaller zwischen 70 und 80 Prozent des Westniveaus liegen würden und die Produktivität inzwischen auf 74 Prozent gestiegen sei, gebe es für weitere "Opfer" keine Veranlassung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Ein westdeutscher Arbeiter erhielt 1993 laut dem Bericht im Durchschnitt den Gegenwert von 25,71 Dollar pro Stunde; in Ostdeutschland lagen die Löhne im Oktober des gleichen Jahres bei etwa 60 Prozent des Westniveaus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Heute haben wir ein einheitliches Rentenrecht in ganz Deutschland; die Eckrente im Osten beträgt 80 Prozent des Westniveaus, was 1520 Mark entspricht - im Vergleich zu 470 bis 602 Ostmark vor der Währungsunion. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Die Angestelltengehälter in den östlichen Bezirken lagen im April durchschnittlich bei 87 Prozent des Westniveaus, die Löhne der Industrie- und Bauarbeiter bei 83,5 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner ist in den neuen Bundesländern 2003 leicht auf 63,3 Prozent des Westniveaus angestiegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.11.2004)
  8. Im Osten soll das Einkommen ab 1. September auf 85 Prozent des Westniveaus angehoben werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Derzeit liegen die Einkommen im Osten bei 90 Prozent des Westniveaus. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 05.07.2002)
  10. Das Gesamteinkommen stagnierte bei etwa 90 Prozent des Westniveaus. ( Quelle: Die Welt vom 02.06.2005)
← Vorige 1 3 4 5