fängt

  1. So fängt der neue, 2000 entstandene Film von Mimmo Calopresti an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2002)
  2. Die Duftstoffe, die die Kiefer dabei abgibt, fängt ein kleiner Aktivkohlefilter im Schlauch auf, der die Luft aus der Kammer abführt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2002)
  3. Jean-Noël von der Weids Handbuch ist auf aktuellem Stand, einen Standpunkt hat es auch: Parteinahme für die Moderne, und da fängt der Jammer an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2001)
  4. Während hierzulande noch fleißig abgespeckt und die Qualität verbessert wird, fängt in den USA der Kampf um weitere Wettbewerbsvorteile wieder von vorne an: Supermerger, Firmenaufkäufe in bisher unbekanntem Maße. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Das fängt bei Garderobe und Frisuren unserer Damen an und hört bei den Texten und dem Design auf. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Ich wusste nur: Jetzt fängt eine neue Zeit an. ( Quelle: Abendblatt vom 24.12.2003)
  7. Ein Film, der so anfängt, fängt gar nicht schlecht an; er hat nur ein Problem: Nach dem Anfang müßte er endlich das Tempo steigern, oder zumindest die Intensität. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Denn als die dickliche Muriel (Toni Colette) ihn fängt und vor Freude ihre großen Zähne freilegt, da verlangen die enttäuschten Freundinnen, sie solle ihn noch mal werfen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Bauqualität beim Wintergarten fängt bereits dort an, wo sie keiner sieht: im Untergrund. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.05.2005)
  10. Diese Frist fängt allerdings nicht erst mit dem Inkrafttreten der Gesetzesänderung an zu laufen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.12.2001)