klanglos

  1. Sie hatte nämlich erst im März entsprechende Ermittlungen gegen die SPD-Bundesschatzmeisterin sang- und klanglos eingestellt. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2004)
  2. Die Deutsche unterlag der Olympiasiegerin von 1992 aus den USA sang- und klanglos 0:6, 2:6. Im Endspiel trifft Capriati auf die Weltranglistenerste Martina Hingis (Schweiz), die 6:2, 6:2 gegen die Spanierin Conchita Martinez gewann. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Ich selber kann mir kaum vorstellen, daß die Bundesrepublik selbst so sang- und klanglos verschwinden wird. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Die Sänger, die im Wernborner Bürgerhaus zur Probe für das große Sonntagskonzert des Musikzuges eilen, ziehen nicht sang- und klanglos an der offenen Tür vorbei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Vermutungen, daß das Projekt im Berliner Wahljahr 1999 damit sang- und klanglos von der Bildfläche verschwinden könnte, weist Staatssekretär Frank Bielka zurück. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Sang- und klanglos sind die deutschen Volleyballerinnen bei der WM nach der Zwischenrunde ausgeschieden, und der Präsident ließ seinem Frust freien Lauf. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 09.09.2002)
  7. Sang- und klanglos ausgeschieden sind die Freien Demokraten, von denen ungeachtet ihrer exzentrischen Wahlplakate in den letzten Wochen kaum die Rede gewesen ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Für die Autoren wird es immer schwieriger, überhaupt noch bemerkt zu werden: Selbst taugliche Software geht da schon mal klanglos unter. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. "Wir sind nicht sangund klanglos abgedriftet. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 08.02.2005)
  10. Auch die sang- und klanglos mit 0:6, 1:6 unterlegene Huber sieht ein schweres Match für ihre Fed-Cup-Kollegin: "In dieser Verfassung ist Davenport selbst für Steffi eine Bedrohung." ( Quelle: )