knabbern

  1. Das Wunschziel im Nahbereich: Daß wir diesen Lebidoag nicht nur bis kurz nach Neujahr, sondern noch weit in den Frühling hinein knabbern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Einige Käfer kopulieren um die Wette, andere knabbern sich gegenseitig an den Käferbeinen. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Metzmachers Nachfolgerin Simone Young wird daran zu knabbern haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.05.2005)
  4. Der Finanznot trotzend, mussten Trainer und Fußballer nicht etwa an einem Teil knabbern, nein, jeder bekam seine Keule, dazu je einen Kloß. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.12.2004)
  5. "Die Empfehlung kann nur sein, nicht weiter an der Kaufkraft der Kunden zu knabbern", sagte Metro-Vorstandschef Hans-Joachim Körber. ( Quelle: Handelsblatt vom 18.06.2005)
  6. Der Ex-Profi hatte an der ersten Pleite seit dem 10. August allerdings schwer zu knabbern und beschwerte sich lautstark bei Schiedsrichter Jürgen Jansen, der ihn auf die Tribüne schickte. ( Quelle: )
  7. "Sie werden noch lange zu knabbern haben", sagt Richterin Ripplinger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Daran hatte ich ein paar Tage zu knabbern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2003)
  9. Zwiespältigen freilich: Gesundheitsreform mit Einheitsprämie, Steuerreform in drei Stufen, Votivbildchen von Roman Herzog und Friedrich Merz sowie einem Haufen Ruck-Zuck-Gebäck, an dem Edmund und die Seinen noch lang werden zu knabbern haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.12.2003)
  10. Und die Stasi-Kameraden sind ja auch gar nicht böse: eher nette Spinner, die Salzstangen knabbern und nur im Notfall ein bißchen Kindsentführung betreiben oder Erdbeben auslösen, also ihre Pflicht tun. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)