kunstvollen

  1. Das sind Binsenwahrheiten fürs Volk/ verpackt in kunstvollen Licht -Schatten-Arrangements. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Im Freundeskreis vollführt die 22-Jährige am Sonnabend ein Live-Rollenspiel mit Magiern, Feen und Elfen in kunstvollen Gewändern und mit viel Sinn fürs Detail. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.10.2003)
  3. Zu der kunstvollen Behandlung von Versanfang und Versende, die sich in den vorangehenden memre findet, kommt hier noch ein weiterer Kunstgriff: In Nr. 26 fehlen die Buchstaben g, p, q, s, s, t vollständig. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Ein dicker Mann mit Backenbart und sehr wenigen, sehr dünnen weißen Haaren, die er im Nacken zu einem feinen, kunstvollen Zopf gebunden hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Das aber liegt in der Sache selbst: Es geht um eine ziemlich unappetitliche Mordserie an Menschen, die ihren Körper mit kunstvollen Tätowierungen verzierten, welche sich aber, wenn die Leiche gefunden wird, nicht mehr dort befinden. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.04.2002)
  6. Zwar verirrt sich der eine oder andere Besucher, vom Blumenduft zu ebener Erde angelockt, in das edel gestaltete Gebäude; aber die feinen Japanpapiere, kunstvollen Schächtelchen für Verpackungsrituale sind die Sache der New Yorker offenbar nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Der Fan wurde nicht mit kunstvollen Alley-oop-Dunks verwöhnt, sondern durfte sich an Blocks und verbissenem Gerangel unter den Körben ergötzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2003)
  8. Intim werden die Einblicke durch Rückblenden und Wiederholungen mit kunstvollen Perspektivwechseln und gelegentlich filmischen Sequenzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Stattdessen fädeln sie Perlen auf Schnüre und verweben diese zu kunstvollen Ornamenten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.01.2005)
  10. Jedenfalls hat man den Eindruck, als habe Neumeier plötzlich die Angst vor der eigenen Romantik gepackt, müsse er alles, was er an kunstvollen Figuren aufbaut und durchaus stimmig in Szene setzt, sogleich zerstören. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2003)