volle

  1. Das Gebilde, das dadurch entsteht, enthält die volle Potentialität zur Entwicklung einer individuellen menschlichen Person. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.01.2002)
  2. Das sieht Jugendstadtrat Andreas Statskowski (CDU) genauso: Für die finanzielle Seite der Projekt-Arbeit habe der freie Träger die volle Verantwortung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Klingauf wünscht sich, und da findet er bei Fachleuten wie Peter Lüth oder Franz Bigler volle Unterstützung, dass das ideologisierte Ausspielen von biologischen gegen chemische und gentechnische Bekämpfungsmethoden endlich aufhört. ( Quelle: Die Zeit (06/2004))
  4. Im Fall von Privatanwendern ist das meist ein Administratorkonto, dass dem Eindringling die volle Kontrolle über den Rechner und die im gleichen Netz hängenden Maschinen gewährt. ( Quelle: Handelsblatt vom 15.07.2005)
  5. Der Sprecher der Wasserbetriebe, Stephan Natz, räumte am Dienstag eine "Teilschuld" seines Unternehmens ein, übernahm aber nicht die volle Verantwortung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Dennoch muß ich die volle Verantwortung für mein ganzes Verhalten übernehmen. ( ) Und deshalb spreche ich heute abend zu Ihnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Offiziell geht der Wirtschaftssenator in seinem Bericht noch nicht davon aus, daß für die beiden Container-Frachter, die zu "Korea-Preisen"verkauft sind und in den letzten Monaten der Werft fertiggestellt werden, die volle Bürgschafts-Summe fällig wird. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Glücklicherweise habe der Brandsatz nicht seine volle, verheerende Wirkung erlangt, sagte der Dekan weiter. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Er gehe davon aus, daß Prodi volle fünf Jahre amtieren werde, sagte Schröder vor Journalisten. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. "Es ist von jeher die Aufgabe der Kunst gewesen", schreibt Walter Benjamin, "eine Nachfrage zu erzeugen, für deren volle Befriedigung die Stunde noch nicht gekommen ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)