wahrzunehmen

← Vorige 1 3 4 5 17 18
  1. Der Coach verfüge über ein Methodenspektrum, das es seinem Gesprächspartner erlaubt, sich selbstkritisch wahrzunehmen, aus alten 'Häuten' zu schlüpfen und neue Ziele anzusteuern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Vertrauensmann Michael Läpple verwies darauf, daß der öffentliche Dienst in der moralischen Pflicht stehe, bei der Beschäftigung und Integration schwerbehinderter Menschen eine Vorbildfunktion wahrzunehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Wir haben es bisher aber vorgezogen, unseren Einfluss in den Tarifverbänden der öffentlichen Arbeitgeber wahrzunehmen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VdV) hat sich skeptisch zu dem am Mittwoch in Berlin vorgestellten Vorhaben der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) geäußert, künftig die Interessen von Berufssportlern und Trainern wahrzunehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.11.2001)
  5. Es ist einem Künstler, über den viel geschrieben wird, kaum zuzumuten, jede halb richtige, verzerrte oder falsche Aussage über sich zu korrigieren, anzufechten oder auch nur wahrzunehmen im wachsenden Dickicht der Medien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2001)
  6. Die Tarifparteien haben ihre Verantwortung für eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik, für höhere Marktflexibilität und Markteffizienz wahrzunehmen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Brechtken forderte seine Partei auf, den Zustand der Gesellschaft wahrzunehmen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Doch so einfach lässt die Makhmalbaf sich nicht in diesen Zeugenstand rufen, obzwar wir im Westen sie als intellektuellen Pin-up des Drittwelt-Kinos wahrzunehmen beginnen. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.07.2004)
  9. Aufgabe des Ökonomen sei es, seinen Teil der Verantwortung gegenüber Problemen seiner Zeit ebenso wahrzunehmen wie Politiker, Journalisten und Führungskräfte im öffentlichen oder privaten Sektor. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Sicherheit, Bequemlichkeit und Kalkulierbarkeit schienen allzu verlockend, so daß Freiheit - die von den Menschen verlangt, Verantwortung für sich und andere wahrzunehmen - an Zustimmung und Wertschätzung verlor. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3 4 5 17 18