wende

  1. Regierungsarbeit bestehe im wesentlichen daraus, daß Gesetze gemacht würden, und just dies sei durch das Wahlergebnis - wie man es auch hin und her wende - erst einmal unmöglich gemacht. ( Quelle: Die Welt vom 09.11.2005)
  2. Die wachsende Häuserzeile am Sandtorkai wende sich von der Speicherstadt, die doch in allen Hochglanzbroschüren als größtes Kapital der Hafencity gepriesen werde, ab. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.06.2004)
  3. Wer sich auch nur einen Tag lang nicht um die Geliebte sorge, dem wende sie alsbald den Rücken zu. ( Quelle: Telepolis vom 16.11.2002)
  4. Die Lufthansa wende gegen Germania missbräuchlich eine Verdrängungsstrategie an, kritisierte Böge. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.02.2002)
  5. Die rot-grüne Koalition wende sich mehr den Radfahrern und Fußgängern als den Autofahrern zu, ohne zu bedenken, dass es sich um "dieselben Menschen" handele. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Jeder in Deutschland könne dieses Angebot nutzen, das sich inbesondere an Privathaushalte mit höherem Jahresverbrauch (1500 bis rund 5000 Kilowattstunden) wende. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Für diesen Fall hätten sie eine Absicherung gesucht, die sich aber jetzt auf Grund der geringeren Verkäufe gegen sie wende. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.05.2005)
  8. Oder: Ich "wende" mich doch an Sie, liebe LeserInnen, ohne dass daraus eine "Wand" oder eine "Hinwändung" wird. ( Quelle: Die Zeit (10/2002))
  9. Außerdem wende sich das neue Kind auch an Kunden und biete etwa Rechenzentrumsdienstleistungen und Netz-Services an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Wer sich für berufsbezogene Weiterbildungsstudien interessiert, wende sich an die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Edmund- Siemers-Allee 1, 2000 Hamburg 13, 4123-3573 oder -3734. ( Quelle: TAZ 1992)