Parömie

 f.  Z der Parömie die Parömien

Bedeutungen

[1] wissenschaftlicher Begriff für Sprichwort
Herkunft
Der Begriff kommt vom spätlateinischen Wort paroemia, welches wiederum auf das altgriechische παροιμία (paroimia) zurückgeht, dem Wort für ein altgriechisches Sprichwort. Davon abgeleitet ist die Parömiologie, die Lehre von den Sprichwörtern.
Synonyme
[1] Paroimie
Beispiele
[1] „Das Sprichwort (...), auch Parömie, ist ein eigenständiger Typ innerhalb der vorgeformten Konstruktionen...“❬ref❭ Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 255. ISBN 3-484-73032-3 ❬/ref❭
Wortbildungen
Parömiologie - Sprichwortforschung
Parömiologe - Sprichwortforscher
Parömiographie - Sammlung von Sprichwörtern

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Parömie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Parömie
[1] canoo.net Parömie
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Parömie“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Paroimie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Parömie Parömien
Genitiv Parömie Parömien
Dativ Parömie Parömien
Akkusativ Parömie Parömien

Worttrennung

Pa·rö·mie, Pa·rö·mi·en
Aussprache
IPA paʀøˈmiː, paʀøˈmiːən
Hörbeispiele: ,
Reime -iː
Betonung
Parömi̲e̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Parömie die Parömien
Genitiv der Parömie der Parömien
Dativ der Parömie den Parömien
Akkusativ die Parömie die Parömien
单数 复数