wenden

 st. u. sw. Verb  Z

Bedeutungen

Vergangenheitsform „wendete“:
[1]
[a] jemanden, etwas wenden: die Richtung von etwas während dessen Bewegung ändern
[b] wenden (intransitiv, Bedeutung wie [a] mit implizitem Objekt): das Schiff wenden [1a], das Manöver zum Richtungswechsel des Schiffs beim Segeln ausführen
[2]
[a] jemanden, etwas wenden: jemanden, etwas umdrehen, auf die andere Seite drehen
[b] sich wenden: sich drehen, die andere Seite zeigen
Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“:
[3] sich zu jemandem wenden: sich zu jemandem (hin-)drehen
[4] sich an jemanden wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten
Synonyme
[1a] drehen, umkehren
[2a] umkrempeln, umstülpen
Gegenwörter
[1b] halsen
Beispiele
[1a] Er wendete das Auto mitten auf der Kreuzung, wodurch es zum Unfall kam.
[1b] Um richtig zu wenden, muss man schon einige Segelkenntnisse besitzen.
[2a] Ich habe die Jacke gewendet.
[2b] Ich denke, der Wind hat gedreht, denn die Wetterfahne hat sich gewendet.
[3] Er wandte (wendete) sich zu ihm.
[4] Meine Mutter sagt, ich könne mich mit meinen Problemen immer an sie wenden.
Redewendungen
[2a] Das Blatt wenden = eine einschneidende Änderung (meist eine Besserung) herbeiführen
[2b] Das Blatt wendet sich = die Aussichten ändern sich grundsätzlich
Charakteristische Wortkombinationen
[4] sich mit Problemen, Sorgen an jemanden wenden
Wortbildungen
auswendig, gewandt, inwendig, postwendend, rückwendig, verwandt, vorwendig,
Wende, Wendehals, Wendejacke, Wendel, Wendemantel, Wendemöglichkeit, Wendeplatte, Wender, Wendung
abwenden, anwenden, aufwenden, bewenden, einwenden, entwenden, herwenden, hinwenden, umwenden, verwenden, verwenden, zurückwenden, zuwenden

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Bewegung
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 wenden
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache wenden
[1–4] canoo.net wenden
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon wenden
[1–4] The Free Dictionary wenden
[1–4] Duden online wenden
[2] Wikipedia-Artikel Wendung
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Wänden, Wende (Volk)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich wende
du wendest
er, sie, es wendet
Präteritum ich wandte
wendete
Konjunktiv II ich wendete
Imperativ Singular wende!
Plural wendet!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gewandt
gewendet

Worttrennung

wen·den, Präteritum wand·te, wen·de·te, P II ge·wandt, ge·wen·det
Aussprache
IPA ˈvɛndn̩, Präteritum ˈvantə, ˈvɛndətə, P II ɡəˈvant, ɡəˈvɛndət
Hörbeispiele: wenden (österreichisch) , Präteritum , , P II ,
Reime -ɛndn̩
Betonung
wẹnden

   wenden 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Falls du irgendeine Frage hast, kannst du dich an mich wenden.

wenden

irr.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
wenden wendend gewandt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich wende wandte ich
du wendest wandtest du
er/es/sie wendet wandte er/es/sie
wir wenden wandten wir
ihr wendet wandtet ihr
sie/Sie wenden wandten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gewandt hatte gewandt ich
du hast gewandt hattest gewandt du
er/es/sie hat gewandt hatte gewandt er/es/sie
wir haben gewandt hatten gewandt wir
ihr habt gewandt hattet gewandt ihr
sie/Sie haben gewandt hatten gewandt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde wenden werde gewandt haben ich
du wirst wenden wirst gewandt haben du
er/es/sie wird wenden wird gewandt haben er/es/sie
wir werden wenden werden gewandt haben wir
ihr werdet wenden werdet gewandt haben ihr
sie/Sie werden wenden werden gewandt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich wende habe gewandt ich
du wendest habest gewandt du
er/es/sie wende habe gewandt er/es/sie
wir wenden haben gewandt wir
ihr wendet habet gewandt ihr
sie/Sie wenden haben gewandt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde wenden werde gewandt haben ich
du werdest wenden werdest gewandt haben du
er/es/sie wird wenden werde gewandt haben er/es/sie
wir werden wenden werden gewandt haben wir
ihr werdet wenden werdet gewandt haben ihr
sie/Sie werden wenden werden gewandt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich wendete hätte gewandt ich
du wendetest hättest gewandt du
er/es/sie wendete hätte gewandt er/es/sie
wir wendeten hätten gewandt wir
ihr wendetet hättet gewandt ihr
sie/Sie wendeten hätten gewandt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde wenden würde gewandt haben ich
du würdest wenden würdest gewandt haben du
er/es/sie würde wenden würde gewandt haben er/es/sie
wir würden wenden würden gewandt haben wir
ihr würdet wenden würdet gewandt haben ihr
sie/Sie würden wenden würden gewandt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ wende wenden wendet wenden


 

Wende

 m.  Z der Wende die Wenden

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Wende Wenden
Genitiv Wende Wenden
Dativ Wende Wenden
Akkusativ Wende Wenden

Worttrennung

Wen·de, Wen·den
Aussprache
IPA ˈvɛndə, ˈvɛndn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛndə
Bedeutungen
[1] Geschichte, Gesellschaft: einschneidende Veränderung, Umbruch
[2] die 1989 erfolgte friedliche Revolution in mehreren Ostblock-Ländern, insbesondere die Deutsche Wende
[3] Geschichte: historische Veränderung zu einem neuen Abschnitt
[4] Sport, Schwimmen: die Technik des Richtungswechsels am Ende des Schwimmbeckens
[5] Sport, Turnen: Sprung, bei dem die Vorderseite des Körpers dem Gerät zugewandt ist
[6] Sport, Eiskunstlauf: Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
[7] Sport, Segeln: Segelmanöver zur Richtungsänderung❬ref❭Segelpedia❬/ref❭
Herkunft

Wende geht auf das althochdeutsche wentī und das mittelhochdeutsche wende zurück.❬ref❭, unter „wenden“, Seite 1556❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Umbruch, Umkehr, Wendung
Unterbegriffe
[1] Schicksalswende, Weltenwende
[3] Jahreswende, Jahrhundertwende, Jahrtausendwende, Zeitenwende
[4] Rollwende, Tellerwende
[7] Q-Wende
Beispiele
[1] Die konstantinische Wende machte aus der staatlich diskriminierten und phasenweise blutig verfolgten orthodox-katholischen Kirche eine zunächst geduldete, dann rechtlich privilegierte Institution und zuletzt unter Theodosius I. eine Reichskirche.❬ref❭Wikipedia-Artikel Konstantinische Wende❬/ref❭
[1] „Mit der Gründung des Gestüts in Lipizza durch Karl von Innerösterreich (1580) kam es zu einer entscheidenden Wende.“❬ref❭Wien Geschichte Wiki: Spanische Reitschule, in der Fassung vom 31. Dezember 2015❬/ref❭
[2] Voraussetzung für die Ereignisse der Wende war der Machtwechsel in der Sowjetunion seit 1985 und die veränderte Politik der sowjetischen Führung unter Michail Gorbatschow.❬ref❭Wikipedia-Artikel Wende (DDR)❬/ref❭
[2] „Während Ost-Deutschland, zwanzig Jahre nach der Wende, geschmackvoll gefliest und picobello asphaltiert ist und die Zinsen stabil bei 1,5 Prozent liegen, gibt es in Polen noch Basisarbeit zu leisten: Bahnhöfe zu bauen, Flüsse auszubaggern und Fertighausfirmen zu gründen.“❬ref❭, Seite 268, ISBN 978-3-89029-399-8❬/ref❭
[2] „Hektische Aufbruchsstimmung herrscht dort im Jahre eins nach der Wende.“❬ref❭, Seite 10, ISBN 3-423-30345-X❬/ref❭
[2] „Auch nach der Wende pochte der Eichsfelder auf sein Recht, lieber aus der Bibel, als aus dem Kommunistischen Manifest zu zitieren.“❬ref❭❬/ref❭
[3] Die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert ging mit großen sozialen und politischen Änderungen einher.
[4] Beim Wasserball wird eine Wende benötigt, um schnell von Angriff in Verteidigung zu wechseln.❬ref❭Wikipedia-Artikel Wende (Schwimmen)❬/ref❭
[5] Ich sollte die Wende am Barren noch häufiger üben.
[6] Beim Training für den Eiskunstlauf übten sie die Wende.
[7] Das Manöver wird mit dem Kommando „Klar zur Wende“ eingeleitet.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine Wende herbeiführen, eine Wende zum Besseren, eine Wende zum Schlechteren
Wortbildungen
Wendehals, Wendehammer, Wendekreis, Wendemanöver, Wendemantel, Wendemarke, Wendepunkt

Referenzen

[1–5] Wikipedia-Artikel Wende
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Wende
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Wende
[1–7] Duden online Wende_Kehre_Umbruch_Neuerung
[1,] canoo.net Wende
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Wende
[1–4] The Free Dictionary Wende
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Wende Wenden
Genitiv Wenden Wenden
Dativ Wenden Wenden
Akkusativ Wenden Wenden

Worttrennung

Wen·de, Wen·den
Aussprache
IPA ˈvɛndə, ˈvɛndn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛndə
Bedeutungen
[1] Angehöriger eines westslawischen Volkes❬ref❭Duden online Wende_Sorbe_Slawe❬/ref❭
Synonyme
[1] Winde
Weibliche Wortformen
[1] Wendin
Unterbegriffe
[1] Obodrit, Polabe, Sorbe, Wagrier
Beispiele
[8] Im 9. Jahrhundert wurde das heutige Wendland von den Wenden, einer slawischen Volksgruppe, besiedelt.
Wortbildungen
wendisch, Wendland

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Wenden
[1] Duden online Wende_Sorbe_Slawe
Quellen

Ähnliche Wörter

Sände, wände, Wände, Wendel

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Wende Wenden
Genitiv Wende Wenden
Dativ Wende Wenden
Akkusativ Wende Wenden

Worttrennung

Wen·de, Wen·den
Aussprache
IPA ˈvɛndə, ˈvɛndn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛndə
Betonung
Wẹnde

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Wende die Wenden
Genitiv der Wende der Wenden
Dativ der Wende den Wenden
Akkusativ die Wende die Wenden
单数 复数