wund

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] an der Haut aufgeschürft
[2] gehoben, poetisch: psychisch angegriffen, verletzt
Herkunft
Wund stammt vom althochdeutschen Adjektiv wunt ab, das ursprünglich „geschlagen“ oder „verletzt“ bedeutete. Es ist verwandt mit „verwunden“, „Wunde“ und dem veralteten Verb „wunden“.❬ref name="duden-etym"❭, „wund“, Seite 934.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] aufgescheuert, aufgeschürft, entzündet, offen, zerschunden
Oberbegriffe
[1] verletzt
Beispiele
[1] Als er vom Spielen nach Hause kam, hatte Jonas zwei wunde Knie.
[1] Deutsche Musiker in Texas: 22 heimische Acts spielten sich beim South by Southwest-Festival im US-amerikanischen Austin die Finger wund.❬ref❭❬/ref❭
[1] Früher drehten die Druckpressen heiß, um bei der Demonstration am nächsten Tag genügend Flugblätter zu haben. Heute tippen Protestler sich die Finger wund, denn das Netz macht's möglich: Jeder kann sich beteiligen und relevante Infos in Umlauf bringen.❬ref❭❬/ref❭
[2] „Ich war zwar vor Trauer wund, aber gleichzeitig spürte ich die Lust, in dieser Rolle völlig aufzugehen, nichts mehr zurückzuhalten.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] wunde Finger, wunde Füße, ein wundes Knie, wunde Lippen, ein wunder Popo (eines Babys wegen feuchter Windeln)
[1] sich wund kratzen, sich wund liegen, sich wund reiben, sich wund scheuern
[1] fig. sich die Finger wund spielen, fig. sich die Finger wund wählen (weil beim Angerufenen dauernd besetzt ist)
[1,] fig. einen wunden Punkt (ansprechen / treffen), eine wunde Stelle (berühren / treffen)
Wortbildungen
[2] waidwund

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache wund
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 wund
[1] canoo.net wund
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon wund
[1] The Free Dictionary wund
Quellen

Ähnliche Wörter

Hund, Mund, und, Wunde, Wunder

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wund wunder wundesten

Worttrennung

wund, Komparativ wun·der, Superlativ am wun·des·ten
Aussprache
IPA vʊnt, Komparativ ˈvʊndɐ, Superlativ ˈvʊndəstn̩ ˈvʊndəstən
Hörbeispiele: , Komparativ wunder , Superlativ am wundesten am wundesten
Reime -ʊnt
Betonung
wụnd

   wund 例句 Quelle: Tatoeba
  1. „Ich muss mir die Wunden anschauen“, erklärte der Arzt.

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv wund
komparativ wunder
superlativ am wundesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ wunder wunde wundes wunde
Genitiv wunden wunder wunden wunder
Dativ wundem wunder wundem wunden
Akkusativ wunden wunde wundes wunde

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der wunde die wunde das wunde die wunden
Genitiv des wunden der wunden des wunden der wunden
Dativ dem wunden der wunden dem wunden den wunden
Akkusativ den wunden die wunde das wunde die wunden

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein wunder keine wunde kein wundes keine wunden
Genitiv keines wunden keiner wunden keines wunden keiner wunden
Dativ keinem wunden keiner wunden keinem wunden keinen wunden
Akkusativ keinen wunden keine wunde kein wundes keine wunden