Öffentlichen Dienst

  1. Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst der Bundesländer hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi den Arbeitgebern in Westdeutschland die Schuld für den Misserfolg zugewiesen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2005)
  2. Auch der sozialdemokratische Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Harald Ringstorff, schloss einen weiteren Stellenabbau im Öffentlichen Dienst als Folge des Abschlusses nicht aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2003)
  3. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) ist nicht bereit, den vom Abgeordnetenhaus im Dezember beschlossenen zentralen Stellenpool für Überhangkräfte im Öffentlichen Dienst ohne weiteres umzusetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Im Berliner Tarifstreit zum Öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften erstmals ein konkretes Angebot vorgelegt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.02.2003)
  5. Herr Ramelow als Hesse müsste es eigentlich wissen, dass das Berufsverbot in der BRD im Öffentlichen Dienst galt. ( Quelle: Thüringer Allgemeine vom 11.07.2005)
  6. Im Öffentlichen Dienst erließ die Regierung einen Einstellungsstopp und leitete Maßnahmen ein, um den Verwaltungsapparat effizienter zu gestalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.01.2003)
  7. Der Arbeitgeberseite schwebt ein Abschluss wie beim Öffentlichen Dienst vor, das heißt ein Vertag auf 35 Monate Laufzeit mit drei Einmalzahlungen. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 15.12.2005)
  8. Sparen will der Minister vor allem bei den Gehältern im Öffentlichen Dienst und den Investitionen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.09.2004)
  9. SZ: Die Bezahlung der kirchlichen Mitarbeiter ist angelehnt an den Öffentlichen Dienst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2003)
  10. Sachsens Finanzminister Georg Milbradt: "Eine Übertragbarkeit des Abschlusses auf den Öffentlichen Dienst sehe ich nicht." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)