Öffentlichen Dienst

  1. Ein Ausstieg aus der Tarifgemeinschaft käme einer Tarifflucht gleich und würde die Position der Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst schwächen, sagte die SPD-Abgeordnete Christa Naaß. ( Quelle: Tagesschau Online vom 25.03.2003)
  2. Erst kürzlich waren die Tarif-Verhandlungen im Öffentlichen Dienst am Streit um die Anhebung der Ostlöhne gescheitert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die Gewerkschaft ÖTV hat sich gestern mit Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) über die Tarifangleichung für die Ostbeschäftigten im Öffentlichen Dienst verständigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Wie aus seinem Bericht über den Öffentlichen Dienst und dessen Entwicklung hervorgeht, sieht er einen "Handlungsspielraum" bei etwa 16 000 Stellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Er verwies allerdings auch darauf, dass seit 1990 im Öffentlichen Dienst bereits 38 Milliarden Euro eingespart und 1,1 Millionen Stellen abgebaut worden sind. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.01.2004)
  6. Das sind beliebte Urteile über die Arbeitnehmer- Organisationen - in diesen Tagen aufgefrischt durch den gerade erst überstandenen Tarifstreit im Öffentlichen Dienst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.01.2003)
  7. Der Inhalt des nahezu revolutionären Tarifabschlusses für den Öffentlichen Dienst erscheint einzigartig und damit in keiner Weise repräsentativ für andere Branchen zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.02.2005)
  8. Außerdem sollen Lehrer länger arbeiten und Stellen im Öffentlichen Dienst gestrichen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Ministerpräsidenten geheißen, welche angesichts leerer Kassen Einschnitte beim Öffentlichen Dienst fordern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2002)
  10. Das Land Berlin verfügt über einen Jahresetat von rund 43 Milliarden Mark. Etwa ein Drittel davon, 13,9 Milliarden Mark, wurde 1998 für die Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst ausgegeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)