Öffentlichen Dienst

  1. Darüber hinaus sei denkbar, ähnlich wie in der Bundesverwaltung, vorübergehend Quoten für den Öffentlichen Dienst in Brandenburg einzuführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Zu den geplanten Sparmaßnahmen der neuen Regierung gehört auch das Einfrieren der Löhne und Gehälter der fünf Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) betonte, die Tarifgemeinschaft der Länder für den Öffentlichen Dienst müsse entweder reformiert oder neu geordnet werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.04.2003)
  4. Außerplanmäßige Stellenstreichungen im Öffentlichen Dienst sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums nicht vorgesehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.08.2002)
  5. Die Fronten in den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst sind verhärtet: Einen Tag, nach der ersten Tarifrunde erklärte der niedersächsische Finanzminister Heinrich Aller, es gebe praktisch keinen Verhandlungsspielraum. ( Quelle: ZDF Heute vom 17.11.2002)
  6. Eine VDR-Sprecherin begründete diesen Rückgang ebenso wie das Ministerium mit einem Sondereffekt durch den aktuellen Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.12.2004)
  7. Von Weitsicht zeugt es jedenfalls nicht, dass sich die BVG-Führung vom Modell der Arbeitszeitverkürzung überrascht zeigte, das längst im Öffentlichen Dienst eingeführt war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.11.2005)
  8. DBB-Chef Erhard Geyer sieht hingegen für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und für die Beamtenbesoldung trotz eindeutiger Festlegungen der Regierung noch Spielraum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Doch erklärt dies nur über Umwege den hohen Krankenstand im Öffentlichen Dienst. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Kaum eine Tarifrunde hat so weit reichende Bedeutung für das Arbeitsleben wie die im Öffentlichen Dienst. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.11.2004)