Kommentaren

  1. Selbst deutsche Stabreime aus der Popmusik werden in politischen Kommentaren niederländischer Zeitungen neuerdings zitiert. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Da lobt man sich doch das Konzept der Aids-Gala, das sich freundlicherweise auf populäre Opernauszüge beschränkt, und, als wäre das nicht genug, sie auch noch mit notwendigen Kommentaren des Opern-Kenners Loriot in Szene setzt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Einen Richtungsstreit zu untersagen, diene nicht dem Ziel der Wiederbelebung der in vielen Kommentaren totgesagten Partei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die Union hält sich mit Kommentaren bisher zurück. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.05.2003)
  5. Kaum eine überregionale Zeitung bemüht sich um eine regelmäßige Begleitung der Show mit luziden Kommentaren auf den Kulturund Medienseiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.05.2003)
  6. Außerdem habe Matthias Sammer die Mannschaft mit seinen öffentlichen Kommentaren nicht etwa motiviert, wie oft kolportiert wird: "Er hat dadurch nur Unruhe hereingebracht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Solange die Beschuldigungen nicht belegt seien, wolle er sich mit Kommentaren zurückhalten, sagte Kluth gestern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. In Kommentaren war vom "späten Lohn für politische Loyalität" die Rede. 1998 wurde Clement Regierungschef in Düsseldorf, bis er dann 2002 in Schröders Kabinett wechselte. ( Quelle: Yahoo News vom 01.07.2005)
  9. Ob eine physische oder psychische Erkrankung Anlaß zu diskriminierenden Fotos oder Kommentaren geben darf? ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Ich möchte gar nicht von meinen Kollegen sprechen, deren Namen in großen Buchstaben, manchmal mit Kommentaren, auf Wände der Cités gemalt stehen. ( Quelle: Die Welt vom 17.11.2005)