Kommentaren

  1. Statt aufzuklären, klagt er an; statt Fakten einfach wirken zu lassen, verbrämt er sie immerzu mit polemischen Kommentaren, verquirlt sie mit den säuerlichen Zusätzen seines flapsigen Boulevardjournalisten- Jargons. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Wie diese seit ihrer Kindheit zunächst von den Korsettschneiderinnen begrapscht, geknetet, zusammengepresst und mit Kommentaren versehen werden: "Für mich ist es, als hantiere ich mit Brot.". ( Quelle: FREITAG 1999)
  3. Nicht nur in seinen Auftritten und Kommentaren, sondern auch in seiner spröden Diktion wirkt er wie ein Funktionär. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Schon schwingt in Kommentaren die Angst mit, Amerika könne in seiner Reaktion übertreiben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Nach dem Rücktritt von Konzernchef Michel Bon und entsprechenden Kommentaren des französischen Finanzministeriums scheine nun eine Kapitalerhöhung unmittelbar bevorzustehen, schreibt Merrill Lynch in einer am Montag veröffentlichten Analyse. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 05.06.2002)
  6. Auch Louise Lawlers Arbeitsweise ist mit sechs fotografischen Kommentaren zur Kunstnutzung inmitten der Exponatefülle von insgesamt dreißig Künstler(inne)n noch verfolgbar. ( Quelle: TAZ 1994)
  7. Seit 1991 habe Beckenbauer "mit seinem hervorragenden Fachwissen und seinen ehrlich-kompromisslosen Kommentaren maßgeblich zur Attraktivität der Fußball-Berichterstattung bei Premiere beigetragen", betont Tellenbach in einer Erklärung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Wie im Orchestergraben von Covent Garden, so hätte Sir Thomas auch an Speakers Corner im Hyde Park mit gesalzenen Kommentaren seinen Mann gestanden. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Auszüge aus den Kommentaren, die aufgebrachte Nutzer im Forum von BMG hinterlassen haben: "Die CD ist weder auf einem Computer noch auf einen DVD-Player noch in einem CD-Wechsler abspielbar. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Und während die großen Konzerne immer zurückhaltender mit ihren öffentlichen Kommentaren zum Geschehen an den internationalen Märkten oder an den Zapfsäulen wurden, blieb Schlüter ansprechbar und gab Auskunft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2003)