Mienen

  1. Zerknirschte Gesichter, verschlossene Mienen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Man kann den Unmut über Schröder, den Spieler in eigener Sache, aber nicht erkennen in den guten Mienen der SPD-Vorständler, der Landes- und Bezirksvorsitzenden, die am Dienstagabend gegen 19 Uhr 30 zur Krisensitzung im Willy-Brandt-Haus auflaufen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.05.2005)
  3. Das "Aufsetzen" auf die Widerstandslinie 3850 im Dax sorgte bei charttechnisch interessierten Börsianern für skeptische Mienen. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Entsprechend sahen ihre Mienen auf dem Siegerpodest aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Seine Mitarbeiter blieben mit versteinerten Mienen am CDU-Stand zurück. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Am Sonntag nach dem Rennen hellten sie die Mienen von Dumbreck und Strycek schnell wieder auf, weil sich der Opel-Pilot beim fünften DTM-Lauf 2003 am Nürnberger Norisring am Ende frech zwischen die Phalanx der Mercedes mischte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.06.2003)
  7. Die Schauspieler tragen riesige Pappmaché-Köpfe mit großen Augen und leeren Mienen auf den Schultern; wenn sie - was öfter vorkommt - nackt sind, dann haben sie Adam- oder Evakostüme mit Luftballonwürsten an. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Mit ernsten Mienen saugen die fünf Jury-Mitglieder an den Strohhalmen, schmatzen bedächtig und schreiben Zahlen von eins bis zehn auf die vorbereiteten Zettel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Zufriedene Mienen dagegen bei den Frauen, die freilich bescheidenere Ansprüche haben: Constanze Blum (Zella-Mehlis) freute sich über ihren den 21. Platz im Jagdrennen über 10 km. Hier feierte die Italienerin Stefania Belmondo ihren 16. Weltcup-Erfolg. ( Quelle: )
  10. Wir sollen in seinem Gesicht, in seinen Mienen keine Gedanken lesen können. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))