Relation

  1. Eine solche Relation ist zweifellos ungerecht, und es ließen sich genügend Namen aufzählen, die den ausgewählten Fotografen gleichberechtigt an die Seite zu stellen wären. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.06.2003)
  2. In der Relation von Umsatz zu Werbeaufwand gibt die Betonlobby hundertmal mehr Geld als die Stahlindustrie aus, um ihr Produkt fest am Markt verankert zu halten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Diese Vielfalt der Angabemöglichkeiten kann verwirren, muß aber nicht, wenn man sich die Relation merkt: Je größer die Zahl, desto höher die Empfindlichkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die Folge: In Relation zu den Beitragszahlern steigt die Zahl der Rentner. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Setzt man dies in Relation zur Motorleistung, ergibt sich ein Leistungsgewicht von 3,57 Kilogramm je PS (4,86 kg je kW). ( Quelle: Spiegel Online vom 08.07.2003)
  6. Auch in Fragen der Bewertung beider Aktien ist der größere Partner Thyssen offenbar fest entschlossen, eine bessere Relation für seine Aktionäre nachzuweisen, dies nicht zuletzt mit dem Argument "wesentlich günstigerer Zukunftsperspektiven". ( Quelle: Welt 1997)
  7. Übertragen auf den amerikanischen Kunstdiskurs der sechziger Jahre, stellt sich diese Relation als Gegensatz von Objekt und Konzept dar. ( Quelle: FREITAG 1999)
  8. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2006 eine Relation von 0,33 Prozent zu erreichen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.01.2004)
  9. "Nein", sagen jene, die Stollmann kennen; der frische und gutgelaunte Mann habe nur einfach keine Relation zu Hierarchien. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Sie setzt das Kurs/Gewinn-Verhältnis in Relation zum langfristigen durchschnittlichen Gewinnwachstum eines Unternehmens. ( Quelle: DIE WELT 2001)