Schärfe

  1. Die humoristische Schwärze ist durchaus vorhanden, nur fehlt ihr die Schärfe des Realismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2002)
  2. In ihrer Rede an die Auswahlkommission legt sie mit dezidierter Schärfe noch einmal ihre politische Position dar, straft durch die markierte Auslassung eines öffentlichen Geständnisses den obszönen Genuss, der von ihren Kollegen an sie herangetragen wird. ( Quelle: Die Zeit (27/2002))
  3. Trotz der Schärfe der Auseinandersetzung zwischen den beiden Gegnern gehen offenbar hinter den Kulissen die Bemühungen um einen außergerichtlichen Vergleich weiter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2003)
  4. Glaubt man Merz, haben sich diese guten Gründe in ihrer ganzen Schärfe auch erst bei genauerem Durchrechnen des Gesetzestextes ergeben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.09.2003)
  5. Auch technisch schuf die Helligkeit des Oberlichts Probleme: die Schärfe der Diaprojektionen litt darunter erheblich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Solals kühl kalkuliertes Pianospiel verliert an Schärfe im warmen Ton von Konitz Altsaxofon. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. In den sich freilich immer jenes typische Quentchen iberischer Schärfe mischte, das auch die feinen Pianissimi ihrer Nachfolgerin Montserrat Caballé so unverkennbar machte. ( Quelle: Die Welt vom 18.01.2005)
  8. Die verbalen Auseinandersetzungen zwischen der Regierung in Madrid und den baskischen Regionalparteien über den Konflikt im Baskenland nehmen an Schärfe zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Ihr innenpolitischer Sprecher im Bundestag, Fritz-Rudolf Körper: "Die Bundesrepublik muß mit aller Schärfe und Härte gegen PKK-Aktivisten vorgehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. In diesen Tagen hat der neue Stiftungspräsident Klaus-Dieter Lehmann der Auseinandersetzung noch zusätzliche Schärfe gegeben mit der Ankündigung, die Position des Generaldirektors überhaupt einsparen zu wollen. ( Quelle: Welt 1998)