annehmen

  1. Auf seine Initiative wird sich in der Kurstadt eine Arbeitsgruppe der Dinge annehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.12.2003)
  2. Bis gestern konnten wir annehmen, Möllemann weigere sich, um Entschuldigung zu bitten und Westerwelle sei zu schwach, um gegen ihn vorzugehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2002)
  3. Und er musste sogar kurz überlegen, ob er die Wahl annehmen sollte, die er im zweiten Anlauf geschafft hatte, knapp. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.11.2004)
  4. Insgesamt ist die Situation nicht so erfreulich, wie man nach den Versprechungen der Arbeitgeber im Bündnis für Arbeit hätte annehmen müssen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Als die Sache aufflog und mächtig gezankt wurde, schlug die SPD vor, kein Abgeordneter dürfe Geld annehmen, wenn die Quelle trüb sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.08.2002)
  6. Auch das Abgeordnetenhaus will sich des Themas annehmen. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.08.2003)
  7. "Aber eigentlich muss sich am Platz selbst grundsätzlich etwas ändern, damit die Jugendlichen ihn annehmen", sagt Streetworkerin Manja Mai. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Um die Befürchtungen zu zerstreuen, kündigte der pakistanische Ministerpräsident Shaukat Aziz an, dass sich die Regierung aller Kinder annehmen werde, die bei dem Erdbeben zu Waisen wurden. ( Quelle: N24 vom 20.10.2005)
  9. Künftig soll der Paragraph 75 des Beamtengesetzes lauten: "Der Beamte darf Titel, Orden und Ehrenzeichen von einem ausländischen Staatsoberhaupt oder einer ausländischen Regierung nur mit Genehmigung des Senats annehmen." ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19.01.2005)
  10. Diesem werde man sich demnächst annehmen. ( Quelle: Welt 1998)