anrechnen

  1. Im Gegenzug müsse er dem Kreditinstitut seine Fondsanteile abtreten und sich mögliche Steuervorteile anrechnen lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.07.2004)
  2. Abgesehen davon würden sich die mit Haftkosten belasteten Betr. nach den allgemeinen Grundsätzen des Schadensersatzrechtes die ersparten Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung während der Haftzeit anrechnen lassen müssen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  3. Das muß man ihnen hoch anrechnen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Man muß der deutschen Regierung aber anrechnen, daß sie wenigstens den Versuch unternommen hat, diese zusätzliche Verschmutzung der Meere zu verhindern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Die Auftraggeber freut's, denn nicht nur sind die Werkstätten mit Stundenlöhnen von knapp vier Mark und halber Mehrwertsteuer preisgünstig, die Kosten lassen sich auch auf die gesetzliche Ausgleichsabgabe anrechnen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.09.2001)
  6. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks will Krankheitstage in Zukunft auf den Urlaubsanspruch anrechnen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.06.2005)
  7. Ersatzweise hätten sich Kranke auf jeweils fünf Tage Arbeitsunfähigkeit einen Tag Erholungsurlaub anrechnen lassen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Eichel forderte, die Zuständigkeit für die Unterbringung auf den Bund zu übertragen und die eingeflogenen Asylbewerber auf die Landesquote für Flüchtlinge anrechnen zu lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Teilweise ist das sogar gängige Praxis: Freiwillig versicherte Rentner zum Beispiel müssen sich alle Einkunftsarten anrechnen lassen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Dass sie soviel ernüchternden Gegenwartsbezug in ihr Geschichtsspektakel gelassen haben, muss man den Machern von "Windstärke 8" dann doch hoch anrechnen. ( Quelle: Spiegel Online vom 21.05.2005)