beugt

  1. Man muss sich entscheiden, ob man den Titel beugt oder den Namen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.03.2004)
  2. Patterson setzt sich, beugt sich vor und verkeilt die Füße unter dem Stuhl. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Das stilvoll-dynamische Ambiente ist nicht nur typisch italienisch, es beugt auch einer für Ausländer irritierenden und nicht unbedingt geschäftsfördernden Eigenheit deutscher Kaffeetrinker vor - bei einem einzelnen Heißgetränk lange zu verweilen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.10.2004)
  4. Der angeblich allwissende Ich-Erzähler macht sich selbständig, er springt aus dem Roman - und wird zum Golem, der, von Seite zu Seite anwachsend, sich drohend über seinen Schöpfer beugt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Wer das Recht beugt, der vermindert und zerstört Leben, einschließlich des eigenen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.09.2004)
  6. Wogegen die Dekonstruktion nämlich angeht, ist lediglich das Klischee einer Hermeneutik, die sich über Texte und Werke nur beugt, um ihres Sinns habhaft zu werden. ( Quelle: Die Zeit (43/2004))
  7. Van der Dekken beugt sich übers Waschbecken und spült mit den Händen Wasser in den Mund. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.03.2002)
  8. Sie hat die Hände gefaltet, beugt sich immer weiter nach vorn, wimmert und stöhnt leise. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.02.2003)
  9. Morgen soll auf der Sitzung des Personalausschusses geklärt werden, ob es bei der geplanten Erhöhung der Vorstandsgehälter um 20 Prozent bleibt, oder ob sich das achtköpfige Gremium dem Druck aus der Staatskanzlei beugt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Sand, der Däne, ist im Strafraum, er beugt sich nach links. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.05.2001)