braven

  1. Aus Angst, sie könnte dahinterkommen, spielt er den braven Ehemann, ruft pünktlich aus einer Telefonzelle an, fragt, ob alles o.k. ist mit den Kindern, den Eltern. ( Quelle: BILD 1998)
  2. Und er hat noch einen Trumpf: Während der Mazda 626 noch dem Klischee von der fernöstlich- braven Familienkutsche entsprach, ist es beim Nachfolger Mazda 6 auch mit dem einst langweiligen Design vorbei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.11.2002)
  3. Denn wer freiwillig zahlt, hält sich nicht für einen braven Bürger, sondern nur für einen dummen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.01.2004)
  4. Die Grünen wollen mehr Kindergartenplätze und mehr sozialen Wohnungsbau; sie wünschen einen Jugendbetreuer, "der sich nicht nur um die braven Mittelstands-Jugendlichen kümmert, sondern auch um Randgruppen, und der eine präventive Drogenarbeit betreibt". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Denn aus dem einstmals etwas verschüchterten, braven Studenten ist inzwischen ein selbstbewusster, international gefragter Pianist geworden, der sich vor der Konkurrenz zumindest aus seiner Generation nicht verstecken muss. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2003)
  6. Der Trend zur optischen Rasanz in der bislang eher braven Mittelklasse ist jedoch unverkennbar. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2004)
  7. Doch weil die Petron-Fetischisten zwar so gerne dekadent wären, sich aber dann doch nicht trauen, bleibt es beim braven Sechs-Gänge-Menü. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Christa Wolf, die heute vom westlichen Feuilleton ebenso munter mit Dreck beworfen wird wie seinerzeit von braven SED-Schreiberlingen, wird das Sinn-und-Form-Heft mit Genugtuung lesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  9. Wenn schon keine Chance wider sauren Regen und Ozon, so läßt die Autorin Beate Langmaack ihren braven Bauern wettern, dann soll wenigstens Mutter unter der Eiche begraben sein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. In dieser irgendwie doch sehr braven neuen Welt erledigt Bond seinen Job zwar noch, kämpft wie immer als einzelner gegen organisierte Systeme, bringt Kontrollräume außer Kontrolle, betätigt sich als Ein-Mann-Zerstörer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)