erübrigt

  1. Es erübrigt sich zu melden, daß Norad auch über die Fähigkeit des "alten" Santa spekuliert, seit 1 500 Jahren jedes Jahr in nur 24 Stunden weltweit Geschenke durch Kamine zu stopfen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Bei 19 Nationalspielern im Kader erübrigt sich diese Frage. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.08.2005)
  3. Das befreit sie aus 'fragwürdigen' Begründungszusammenhängen, erübrigt eine Legitimation durch nebelhafte, kaum überprüfbare philosophische Exkurse. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Das erübrigt viele der seltenen Kombinationen und ist damit eine beträchtliche Vereinfachung, aber es verdoppelt das Fehlerrisiko und kann darum nur ein Notbehelf sein. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. So überzeugend gerieten die Reaktionen, dass sich die Testphase erübrigt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.09.2005)
  6. Die Phrasenschwein-Frage nach der besonderen Bedeutung des morgigen Duells zwischen der Eintracht und dem 1. FC Köln im Waldstadion (19 Uhr) erübrigt sich: "Ich würde lügen, wenn ich sagte, es sei ein stinknormales Spiel", sagt Funkel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.02.2005)
  7. Die Frage erübrigt sich nun fast: Beeinflußt Sie aktuelle Jugendliteratur? ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Insofern erübrigt sich dieser Gedanke. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.05.2003)
  9. "Wenn die Vorgänge um Herrn Hombach an anderer Stelle so geklärt werden, dass sich seine Schuld eindeutig herausstellt, erübrigt sich für uns ein Untersuchungsausschuss", sagte Pofalla. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Der Philosophiebegriff von Deleuze erübrigt sich quasi selbst, weil er sich nicht auf dem von ihm geschaffenen Niveau der Immanenz halten kann. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)